DGKS unterstützt das Projekt Saving Antiquities!

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. ist ideelle Unterstützerin des Projektes Saving Antiquities, an dem verschiedene Forschungs- und Bildungseinrichtungen eng zusammenarbeiten, um Kinder und Jugendliche das Thema Kulturgutschutz näherzubringen. In diesem Zusammenhang hat die DGKS am 02.05.2022 live an der Kick-Off-Veranstaltung für das Brettspiel „Task Force Saving Antiquities“ teilgenommen. Das Spiel wurde von Experten u.[…]

Benennung eines Sonderbeauftragten für den Militärischen Kulturgutschutz

Um den militärischen Kulturgutschutz gesellschaftlich zu stärken, hat die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. die Position eines Sonderbeauftragten für den Militärischen Kulturgutschutz im Verein etabliert. Der Vorstand berief hierfür das DGKS-Mitglied Alexander Gatzsche. Als Kapitänleutnant der Reserve und studierter Restaurator ist dieser langjähriger Experte auf diesem Gebiet.  Geplant ist eine Arbeitsgruppe, um ehemalige und aktive[…]

Stellungnahme der DGKS zum drohenden EU-Verbot von Blei

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) möchte jegliche Arbeit mit Blei von einer Sondergenehmigung abhängig machen. Geplant ist, das Material Blei in all seinen Formen auf den sog. Appendix XIV  (‚Verzeichnis zulassungspflichtiger Stoffe‘) zu setzen. Dies hätte zur Folge, dass für jede Anwendung dieses Stoffes (Herstellung, Bearbeitung, Lagerung) eine Sondergenehmigung erforderlich wird. Dadurch ergeben sich erhebliche Einschränkungen[…]

Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spendenaufruf für Kultureinrichtungen in der Ukraine Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. beteiligt sich an der Koordination der deutschlandweiten Spenden- und Sammelaktion für Material zum Schutz der Kulturgüter in der Ukraine. Es werden dringend Material- und/ oder Geldspenden für Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen in der Ukraine benötigt, um dortiges Kulturgut soweit wie möglich zu[…]

Interview von Irene Pamer-Gatzsche „Schutz von Kulturgut im Ukraine Krieg“

Am 12.03. gab die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. Irene Pamer-Gatzsche ein kurzes Interview zum Thema „Schutz von Kulturgut im Ukraine Krieg“ in der Radiosendung „Bayern 2 am Samstagvormittag“, moderiert von Fr. Veronika Lohmöller. Die Zerstörung von Kulturgut in der Ukraine schreitet immer weiter voran. Es wird kurz darüber berichtet, wie gerade die[…]

Statement der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz und der Deutschen Roerich-Gesellschaft zur Lage in der Ukraine

Mit großer Sorge schauen die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz und die Deutsche Roerich-Gesellschaft auf die jüngsten kriegerischen Geschehnisse und menschlichen Tragödien in der Ukraine. Wir erwarten, im Sinne der Haager Konvention zum Schutz des kulturellen Erbes bei bewaffneten Konflikten, dass beide Länder, Russland und die Ukraine, als Vertragsstaaten des Übereinkommens von 1954 die international rechtlichen[…]

Online-Konferenz zum Erhalt des Kulturerbes in Sankt Peterburg

Am 4. und 5. Dezember fand eine Online-Konferenz zum Erhalt des Kulturerbes in Sankt Petersburg statt. Sie wurde von der St. Petersburg Association of Scientists and Scholars (SPASS) ausgerichtet. Hintergrund der Veranstaltung ist eine geplante Beschlussfassung, ausgewählte Kulturerbestätten der Stadt zu privatisieren und damit dem nicht denkmalgerechten Umbau bzw. sogar Abriss preiszugeben. Betroffen sind u.[…]

Aufruf für einen besseren Kulturgutschutz in Zeiten der Klimakrise

Die schwere Flutkatastrophe, die im Sommer 2021 Teile Deutschlands, Belgiens, Österreichs, der Niederlande und der Schweiz getroffen hat und dabei auch wertvolle Baudenkmale, Archive und Museen stark schädigte oder gar unwiederbringlich zerstörte, hat einmal mehr die Notwendigkeit eines funktionierenden Kulturgutschutzes vor Augen geführt. Auch in Zukunft werden wir zunehmend mit extremen Wetterereignissen dieser Art konfrontiert[…]

Antworten auf die Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021 liegen vor!

Im Rahmen der Bundestagswahl in 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. zusammen mit dem deutschen Nationalkomitee Blue Shield e.V. Wahlprüfsteine entwickelt. Die Wahlprüfsteine wurden den jeweiligen Parteien im Bundestag zur Beantwortung zugeleitet. Ziel der Wahlprüfsteine war es, auf einen besseren Kulturgutschutz in Deutschland aufmerksam zu machen sowie auf politische Verpflichtungen hinzuweisen. Die Notwendigkeit[…]