18. August 2017

News

Trauernachricht

Uns hat die Nachricht ereilt, dass am 29.03.2023 Generalmajor a. D. Gerhard Brugmann verstoben ist.   Wir trauern um unser Gründungsmitglied und ehemaligen Gründungs-Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz (DGKS). Seit 1993, dem Jahr in dem die DGKS fast zeitgleich in Ost- und Westdeutschland gegründet wurde, war er im Verein aktiv und setzte sich unermüdlich[…]

Aktueller Hilferuf: Museen an der Frontlinie akut bedroht!

Helfen Sie uns, Kulturgut in der Ostukraine zu retten! Von den Kriegsgeschehnissen in der Ukraine massiv betroffen ist auch das kulturelle Erbe. Aktuelle Nachrichten und Hilferufe aus der Stadt Kharkiv informieren darüber, dass zahlreiche Museen durch direkte Raketentreffer zerstört oder durch Druckwellen stark beschädigt sind. Dies ist nur ein Beispiel von vielen. Wichtig ist jetzt,[…]

Kooperation mit dem Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

Seit Kurzem ist die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. als Korrespondierendes Mitglied im Verband der Restauratoren e.V. (VDR) vertreten. Und umgekehrt ist der Verband der Restauratoren e.V.  Mitglied bei uns geworden. Wir möchten damit einerseits die Restaurator:Innen als Berufsgruppe unterstützen, da sie diejenigen sind, die sich tagtäglich um den Erhalt und den Schutz von Kulturgut[…]

Appell für einen wirksamen Katastrophenschutz von Kulturgut

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V., das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) und der Verband der Restauratoren (VDR) verabschiedeten am 25. November 2022 einen gemeinsamen Appell mit Forderungen an die Politik, den Kulturgutschutz im Katastrophenfall zu verbessern. Ein wirksamer Kulturgutschutz im Katastrophenfall lebt von durchdachter Vorsorge. Die Unterzeichner fordern daher eindringlich: ein bundesweites Krisen- und[…]

Statement der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. zu den Aktionen der „Letzten Generation“

Mit großem Unverständnis reagiert die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) auf die bereits über mehrere Monate laufenden Aktionen der selbsternannten „Letzten Generation“. Dass bisher kein Gemälde ernsthaft beschädigt wurde, ist vor allem auf die aufwendigen Schutzmechanismen in Museen zurückzuführen. Es ist ausdrücklich zu kritisieren, dass die „Letzte Generation“ ausgerechnet Kulturgut angreift, um auf noch[…]

Die DGKS ist Mitglied bei der neuen Notfallallianz Kultur

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz ist Mitglied in der neu gegründeten Notfallallianz Kultur. Die Notfallallianz Kultur ist ein Bündnis für Kultur in akuten Krisen- und Notfallsituationen. Sie fungiert als bundesweite Plattform für Institutionen und Organisationen, die einen Beitrag zur Notfallhilfe im Bereich Kultur leisten. Im Vordergrund steht dabei die politische und gesellschaftliche Signalwirkung. Ziel der[…]

DGKS unterstützt das Projekt Saving Antiquities!

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. ist ideelle Unterstützerin des Projektes Saving Antiquities, an dem verschiedene Forschungs- und Bildungseinrichtungen eng zusammenarbeiten, um Kinder und Jugendliche das Thema Kulturgutschutz näherzubringen. In diesem Zusammenhang hat die DGKS am 02.05.2022 live an der Kick-Off-Veranstaltung für das Brettspiel „Task Force Saving Antiquities“ teilgenommen. Das Spiel wurde von Experten u.[…]

Benennung eines Sonderbeauftragten für den Militärischen Kulturgutschutz

Um den militärischen Kulturgutschutz gesellschaftlich zu stärken, hat die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. die Position eines Sonderbeauftragten für den Militärischen Kulturgutschutz im Verein etabliert. Der Vorstand berief hierfür das DGKS-Mitglied Alexander Gatzsche. Als Kapitänleutnant der Reserve und studierter Restaurator ist dieser langjähriger Experte auf diesem Gebiet.  Geplant ist eine Arbeitsgruppe, um ehemalige und aktive[…]

Stellungnahme der DGKS zum drohenden EU-Verbot von Blei

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) möchte jegliche Arbeit mit Blei von einer Sondergenehmigung abhängig machen. Geplant ist, das Material Blei in all seinen Formen auf den sog. Appendix XIV  (‚Verzeichnis zulassungspflichtiger Stoffe‘) zu setzen. Dies hätte zur Folge, dass für jede Anwendung dieses Stoffes (Herstellung, Bearbeitung, Lagerung) eine Sondergenehmigung erforderlich wird. Dadurch ergeben sich erhebliche Einschränkungen[…]

Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spendenaufruf für Kultureinrichtungen in der Ukraine Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. beteiligt sich an der Koordination der deutschlandweiten Spenden- und Sammelaktion für Material zum Schutz der Kulturgüter in der Ukraine. Es werden dringend Material- und/ oder Geldspenden für Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen in der Ukraine benötigt, um dortiges Kulturgut soweit wie möglich zu[…]