50. Jubiläum der UNESCO-Konvention von 1970
Aktuell jährt sich das 50. Jubiläum der UNESCO-Konvention von 1970. Diese Konvention wurde von der UNESCO verabschiedet, um den Kulturgutschutz gegen „fragwürdige“ Handelspraktiken zu stärken und die illegale Plünderung von Museen und archäologischen Fundstätten zu verhindern. Die DGKS hat zu diesem Anlass ein Videobotschaft verfasst.
Aktuelle Ausgabe des Nachrichtenblattes
Liebe Besucher und Besucherinnen unserer Webseite, die 15. Ausgabe des DGKS-Nachrichtenblattes ist wegen der Pandemie mit einiger Verspätung erschienen. Sie können sie hier herunterladen: Download (PDF). Künftig werden wir vor allem über unsere Webseite und Social Media kommunizieren. Ein Format hierfür wird zur Zeit von einer entsprechenden Arbeitsgruppe erarbeitet. Der Vorstand
„Warntag“ Nachlese
Kennen Sie die Rubrik „Was mein Leben reicher macht“ der Wochenzeitung DIE ZEIT? Was mein Leben als Präsidentin der DGKS letzte Woche reicher machte, war es zu wissen, dass es um den Katastrophenschutz in Deutschland nicht so schlimm bestellt ist, wie man nach dem bundesweiten „Warntag“ am 10. September glauben könnte. Als am folgenden Tag[…]
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. findet dieses Jahr in Dresden statt. Datum: 26. September 2020 Uhrzeit: 16:00 bis 17:45 Sitzungsort: Hans-Nadler-Saal im Residenzschloss Dresden Wie im jeden Jahr gibt es ein interessantes Vortragsprogramm zu Bestandserhaltung und Kulturgüterschutz in Notfallsituationen und Zeiten von Extremklimaereignissen. Auch wird sich das neu gegründete Komitee Blue Shield[…]
Appell der Deutschen Roerich-Gesellschaft e.V.
Nicholas Roerich ist vor allem für den Roerich-Pakt bekannt (auch „Washingtoner Vertrag von 1935“) als einem Vorläufer der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Die Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V. hat sich dem Erhalt, dem Schutz und der weiteren Verbreitung des geistigen Erbes der Familie Roerich als Kulturträger und Kulturschützer verschrieben und ist Mitglied[…]
Kathedrale von Notre Dame brennt
Der Brand der Kathedrale von Notre Dame in dieser Nacht erschüttert die Welt und ganz besonders die Menschen in Paris und im gesamten Frankreich. Es zeigt sich, wie recht die „Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie)“ des BMI hat, die Kulturgut zu „kritischer“ Infrastruktur rechnet, wenn „aufgrund ihrer kulturellen oder identitätsstiftenden Bedeutung ihre Zerstörung eine[…]
Stellungnahme zum Verbot der Anwendung von Stickstoff als Biozid
Die DGKS hat zum Verbot der Anwendung von Stickstoff als Biozid zum Erhalt von Objekten des kulturellen Erbes Stellung genommen. Zur Stellungnahme geht es hier.
14. Ausgabe des Nachrichtenblattes und Weihnachtsgrüße
Liebe Besucher unserer Web-Seite, die 14. Ausgabe des DGKS-Nachrichtenblattes ist erschienen. Sie können sie hier kostenlos herunterladen: Download (PDF). Der Vorstand wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2019. Wir hoffen, dass es ein erfolgreiches Jahr für den Kulturgutschutz wird, und würden uns über Ihr weiteres Interesse an und Ihr Engagement in der DGKS[…]
Preisverleihung Riegel – KulturBewahren
Am 8. November 2018 wird in Leipzig der „Riegel – KulturBewahren. Preis für Schutz, Pflege und Ausstellen von Kunst- und Kulturgut“ zum dritten Mal verliehen. Die dotierte Auszeichnung geht an den »Registrars Deutschland e.V.« Die einzigartige Auszeichnung würdigt die verantwortungsvolle Tätigkeit der Registrars rund um das sachgerechte und schonende Handling von Kunst- und Kulturgut – wesentliche[…]
Großbrand im Brasilianischen Nationalmuseum
Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. möchte ihre große Betroffenheit hinsichtlich des Großbrandes im Brasilianischen Nationalmuseum in Rio de Janeiro zum Ausdruck bringen. Das größte lateinamerikanische Naturhistorische Museum beherbergte über 20 Millionen Objekte, von denen nun nur noch ein Bruchteil vorhanden ist. Dieser herbe Verlust wird sich nicht nur auf die brasilianische Museumswelt auswirken, er[…]