2024
- Erstes Forum der Notfallallianz Kultur tagt am 12.03.2024 in Berlin
2023
- 30 Jahre Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. unter dem Motto „Vom Rückblick in die Zukunft“ vom 25.-27.08.2023 im alten Rathaus Grimma.
- Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. wird am 25.08.2023 mit dem renommierten Preis „Riegel – KulturBewahren“ für außergewöhnliche Leistung geehrt.
- Interview für den Deutschlandfunk von der Präsidentin Irene Pamer-Gatzsche zum Kernthema Kulturgutschutz geht uns alle an.
- Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz in der Zeitschrift Politik und Kultur des Deutschen Kulturrates in der Ausgabe 7/8 (S.21) mit dem Titel Im Ehrenamt für den Kulturgutschutz.
- Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz ist nun Korrespondierendes Mitglied im Verband der Restauratoren e.V. (VDR) und der VDR ist als Juristisches Mitglied in der DGKS verankert. Ebenso aktive Mitarbeit der DGKS im Arbeitsauschuss Kulturgutschutz des VDR.
- Seit März diesen Jahres richtet die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. zusammen mit Blue Shield Deutschland e.V. die monatlich stattfindende Online-Vortragsreihe „Spotlight KulturGutSchutz“ aus. Experten*innen aus dem In- und Ausland stellen unterschiedliche Schwerpunkte des Kulturgutschutzes vor.
2022
- Im Rahmen der Denkmal Messe Leipzig, zusammen mit dem Deutschen Nationalkomitee Denkmalschuzt und dem Verband der Restauratoren (VDR), Unterzeichnung eines Apells mit Forderung an die Politik, Kulturgutschutz im Katastrophenfall zu verbessern.
- Statement der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz zu Aktivitäten der „Letzten Generation“.
- Ideelle Unterstützung des Projektes Saving Antiquities und finanzielle Förderung zum Spiele Launch mit anschließender Teilnahme an der Podiumsdiskussion.
- Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz wird Mitglied in der neu gegründeten Notfallallianz Kultur. Die Initiative ist ein Bündnis für Kultur in akuten Krisen- und Notfallsituationen. Im Vordergrund steht dabei die politische und gesellschaftliche Signalwirkung
- Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz unterstützt des Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, der Informations- und Koordinierungsstelle der BKM. Es dient der Bündelung von Kontakten und Informationen, um Kollegen aus der Ukraine effektive Unterstützung zu bieten und wird von ICOM Deutschland organisiert
- Unterstützung des Spendenaufrufs für Kultureinrichtungen in der Ukraine. Die Spendensammelaktion ist eine gemeinschaftliche Aktion von: Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz, Blue Shield Deutschland, Deutsches Archäologisches Institut mit dem KulturGutRetter-Projekt, SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut, Notfalllverbünde Deutschland
-
Berufung eines Sonderbeauftragten für den Militärischen Kulturgutschutz in der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz, um den militärischen Kulturgutschutz im Verein zu stärken. Berufen wurde Kapitänleutnant der Reserve und Restaurator Alexander Gatzsche, Mitglied der DGKS und Experte auf diesem Gebiet
- Statement der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz und der Deutschen Roerich-Gesellschaft zur Lage in der Ukraine und der Einhaltung der Haager Konvention zum Schutz des kulturellen Erbes bei bewaffneten Konflikten sowie des Roerich-Paktes zum Schutz von kulturellen Gütern und Einrichtungen
2021
- Aufruf der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz, Blue Shield Deutschland, der Fraunhofer- Forschungsallianz Kulturerbe und des Konsortiums des Forschungsprojektes „KERES – Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz erhöhen“ für einen besseren Kulturgutschutz in Zeiten der Klimakrise
- Beteiligung an einem Hilfeaufruf zur Rettung von gefährdetem Kulturerbe in St. Petersburg
- Enticklung von Wahlprüfsteinen für die Bundestagswahl – eine Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz mit dem deutschen Nationalkomitee Blue Shield
2020
- Grußwort an das Internationale Roerich-Zentrum in Moskau anlässlich eines im April virtuell veranstalteten internationalen runden Tisches im Rahmen dessen Ausstellungsprojektes Der Roerich-Pakt. Frieden durch Kultur
2019
- Unterstützung der Initiative des Verbands der Restauratoren gegen ein EU-Verbot der Anwendung von Stickstoff als Biozid zum Erhalt von Objekten des kulturellen Erbes durch eine Stellungnahme
- Durchführung eines Workshops zur Positionierung und Außendarstellung der DGKS
- Teilnahme an der Veranstaltung des Deutschen Archäologischen Instituts zum Thema Kulturerbe in Gefahr am 21. und 22. November in Remagen
- Die Deutsche Roerich-Gesellschaft wird Mitglied der DGKS
- Teilnahme an der internationalen Konferenz Coping with Culture an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
- Die teilnehmenden Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz unterzeichnen den bei der Jahrestagung der Notfallverbünde formulierten Appell an die brasilianischen Verantwortlichen, den Wiederaufbau des Museums stärker zu unterstützen
- Teilnahme an der Jahrestagung der deutschen Notfallverbünde am 29. und 30. April in Köln zum Thema Weimar – Köln – Rio – Paris – Kulturgutschutz in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften
- Im Fachteil der Mitgliederversammlung 2019 in Halle wurde von GastreferentInnen über den Notfallverbund Halle, über das in Halle entwickelte und praktizierte Konzept Fachberater Kulturgutschutz und über das Forschungsprojekt Koordination ungebundener Helfer zur Abwendung von Schadenslagen (KUBAS) vorgetragen
2018
- Publikation der 13. und 14. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Auf der Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main wird der Beschluss gefasst, den Berliner Appell Kulturerbe ist die Zukunft Europas vom 22. Juni 2018 zu unterzeichnen und aktiv zu unterstützen. Im Ergebnis formulierte die DGKS eine Stellungnahme dazu
- Teilnahme an der jährlichen Tagung Coping with Culture an der Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres in Wien
- Teilnahme an der 5. internationalen Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen KULTUR!GUT! SCHÜTZEN! im Rahmen der Fachmesse denkmal 2018/MUTEC
- Teilnahme an der Konferenz des Archaeologcial Heritage Network zum Thema Das kulturelle Erbe in der Krise – Prävention, Schutz und Post-Desaster Rehabilitation im Auswärtigen Amt Berlin
- Teilnahme am European Cultural Heritage Summit Sharing Heritage – Sharing Values in Berlin.
- Teilnahme am 14. Europäischen Katastrophenschutzkongress in Berlin
2017
- Publikation der 12. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Die DGKS ist Gründungsmitglied des Deutschen Nationalkomitees Blue Shield e.V. und hat einen ständigen Sitz im Vorstand
- Einrichtung einer Facebook-Seite
- Teilnahme an der Veranstaltung Für ein buntes Vereinsleben in Güstrow auf Einladung des Finanzministers Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der Stiftung für das Ehrenamt und bürgerliches Engagement in MV
- Teilnahme an einem Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu zum Thema Sicherheit von Sozioökonomischen Strukturen im Rahmen des Programms Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017
- Im Fachteil der Mitgliederversammlung in Bremerhaven zum Thema Gedenken als Kulturgut finden Gastvorträge zu den Themen Anerkennung der Opfer der Anderen und Auseinandersetzung mit der eigenen Täterschaft – die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen im Nachkriegsdeutschland und Die Entstehung von Gedächtniskultur -Gedenken in Bremerhaven statt
2016
- Publikation der 9. -11. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Teilnahme an der Tagung zum Thema Nach der Stunde Null – aus Nachkriegserfahrungen für Syrien lernen? im Rahmen der Fachmesse denkmal 2016
- Gespräch mit dem Direktor des Badischen Landesmuseums und Präsidenten des Deutschen Museumsbundes in Karlsruhe über die Arbeit der DGKS und zunehmende Probleme bei vielen kleineren Museen wegen des nachlassenden ehrenamtlichen Engagements
- Teilnahme an dem Blue Shield Meeting im Rahmen der ICOM-Generalkonferenz in Mailand
- Beitrag im Rahmen des Hauptseminars Weltordnungspolitik in der Krise (1919 – 2014) für angehende Sozialkundelehrer an der Universität Duisburg-Essen zum Thema Kulturgutschutz – eine vernachlässigte Herausforderung
- Auf eine kritische Stellungnahme zur Bestandsaufnahme zu Maßnahmen des Bundes zum Schutz von Kulturgut bei Katastrophen (Drucksache 17/14115) der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien im Jahr 2016 wird die DGKS zu einem Gespräch in das Referat K13 für Organisation, Informationsmanagement, Bauangelegenheiten, Allgemeine Verwaltungsaufgaben nach Bonn eingeladen
2015
- Publikation der 7. und 8. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Teilnahme an der Fachmesse EXPONATEC in Köln
- Die DGKS übernimmt die Planung eines Diskussionsforums im Rahmen der 4. Internationalen KNK-Tagung in Halle (Saale) unter dem Thema Kulturgut schutzlos ausgeliefert? – Blue Shield, Haager Konvention, Gesetze und das einführende Statement zur Diskussion
- ICOM Deutschland veröffentlicht in seinen ICOM Deutschland Mitteilungen 2015 einen Beitrag der DGKS Wann wird Blue Shield Deutschland gegründet?
- Teilnahme an der Eröffnung der Ausstellung Der Roerich-Pakt – Geschichte und Gegenwart durch die Deutsche-Roerich-Gesellschaft in Bonn aus Anlass des 80. Jahrestages der Unterzeichnung des Roerich-Paktes. Die Vorsitzende der Roerich-Gesellschaft übergibt der DGKS das von Nicholas Roerich entworfene Friedensbanner (Schutzemblem des Roerich-Pakts)
2014
- Publikation der 4. und 5. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Die DGKS hat einen eigenen Stand auf der Fachmesse – denkmal – in Leipzig
- Teilnahme an der internationalen Tagung Kulturgut in Gefahr–Raubgrabungen undillegaler Handel veranstaltet von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Deutschen Verband für Archäologie
- DGKS in einer Podiumsdiskussion vertreten, die das Berliner Museum The Kennedys und die Deutsche Atlantische Gesellschaft zum Thema Alte Schätze -Neue Kriege veranstalten, moderiert und aufgezeichnet vom Inforadio Brandenburg
2013
- Publikation der 2. und 3. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Sondierungsgespräch auf Einladung ICOM Deutschland zur Gründung eines deutschen Nationalkomitees Blue Shield
- Teilnahme an dem Fachgespräch Notfallplan für Kulturgüter – Wie gehen wir mit Katastrophen um? der FDP-Bundestagsfraktion mit mehr als 70 Fachleuten
- Die Jahresversammlung wird als Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der DGKS gestaltet; Teilnahme der österreichischen und schweizerischen Schwestergesellschaften
2012
- Publikation der 1. Ausgabe der KulturGutSchutz-Nachrichten
- Teilnahme am 8. Europäischen Katastrophenschutzkongress
- Vortrag der DGKS anlässlich der 3. Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen KULTUR!GUT! SCHÜTZEN! zum Thema Kulturgutschutz in Deutschland – eine Betrachtung der DGKS
- Der amtierende Präsident nimmt als Gast an der Generalversammlung der Association of the National Committees of the Blue Shield in Wien teil
- Auf der Mitgliederversammlung werden erstmals Möglichkeiten der DGKS für eine Initiative zur Gründung eines deutschen Nationalkomitees Blue Shield erörtert
2011
- Drei Mitglieder der DGKS arbeiten als Fachautoren am SicherheitsLeitfaden-Kulturgut von SiLK mit
2010
- Der Vorstand verabschiedet den kulturpolitischen Aufruf Für besseren Kulturgutschutz in und durch Deutschland („Wismarer Aufruf“)
- Kulturpolitisches Gespräch und Gedankenaustausch mit Staatssekretärin Dr. Krogmann, Bevollmächtigte Niedersachsens beim Bund
2009
- Fünftes internationales Symposion der DGKS mit dem Titel Kulturgutschutz in Aktion in Köln mit Gästen aus Österreich, der Schweiz, Italien und Rumänien, das auch einem Treffen der Internationalen Liga nationaler Gesellschaften für Kulturgutschutz („Liga“) dient
2008
- Viertes internationales Symposion der DGKS mit dem Titel Kulturgutschutz braucht Aktionen in Dresden, das auch einem Treffen der Internationalen Liga nationaler Gesellschaften für Kulturgutschutz dient
- Unterstützung eines multiethnischen Jugendlagers der deutschen Hilfsorganisation Jugend für Zukunft im Kosovo durch Finanzierung eines KGS – Bausteins im Rahmen des Gesamtprogramms
2007
- Veranstaltung des Symposions Kulturgutschutz im Weltkulturerbe in Quedlinburg
- Teilnahme an dem internationalen Symposium Kulturelles Erbe – Vermächtnis und Auftrag veranstaltet durch das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und die Österreichische Gesellschaft für Kulturgüterschutz in Klagenfurt
2006
- Veranstaltung eines Symposions zum Thema Umbau, Sanierung und Kulturgutschutz auf der Museumsinsel im Bode-Museum, Berlin
- Teilnahme am Internationalen Workshop Protection of Cultural Property in Peace Support Operations veranstaltet durch das Österreichische Bundesministerium für Landesverteidigung/Führungsstab in Bregenz
- Teilnahme am 2. Europäischen Katastrophenschutzkongress in Bonn-Bad Godesberg
2005
- Veranstaltung der Exkursion Celle als Residenzstadt und kulturhistorisches Centrum
- Teilnahme an dem Seminar The Protection of Cultural Property and (Military) Leadership veranstaltet von der Landesverteidigungsakademie in Wien und an der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Österreichischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz
2004
- Veranstaltung einer Exkursion nach Grimma (Auswirkungen des Hochwassers auf die Stadt) und zur Denkmalmesse in Leipzig
- Teilnahme am Seminar des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Kulturgutschutz – 50 Jahre Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut in Bad Neuenahr-Ahrweiler; Mitinitiator des internationalen Kulturgutschutz-Erfahrungsaustausches und Workshops zum Thema Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit Privatinitiativen im Kulturgutschutz
2003
- Exkursion zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum Thema Auswirkungen des Jahrhundertwassers in Dresden
- Teilnahme an einer Festveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz und einer Sitzung der Internationalen Liga der Nationalen Kulturgüterschutzgesellschaften in Wien
2001
- Drittes internationales Symposion der DGKS mit dem Thema Ausbildung im und für den Kulturgutschutz in Frankfurt an der Oder
1998
- Zweites internationales Symposion der DGKS mit dem Thema Technischer Kulturgutschutz und seine Umsetzung
1997
- Gründungsmitglied der Internationalen Liga nationaler Gesellschaften für Kulturgutschutz in Fribourg/CH
1996
- Fusion der Deutschen Gesellschaft zum Schutz von Kunst- und Kulturgut e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. in Frankfurt am Main zur Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) mit Sitz Berlin
- Erstes internationales Symposion der DKGS/DGKS mit dem Thema Kulturgutschutz im Umbruch
1993
- Gründung der Deutschen Gesellschaft zum Schutz von Kunst- und Kulturgut e.V. (DGSK) mit Sitz in Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) mit Sitz in Heidelberg