23. Februar 2023

Vortragsreihe: Spotlight KulturGutSchutz

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. richtet zusammen mit Blue Shield Deutschland e.V. die monatlich stattfindende Online-Vortragsreihe „Spotlight KulturGutSchutz“ aus. Experten*innen aus dem In- und Ausland werden in ihren Vorträgen unterschiedliche Schwerpunkte des Kulturgutschutzes adressieren. 

Aktuelle und vergangene Vorträge finden Sie auf dieser Homepage sowie auf der Seite von Blue Shield Deutschland. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugang zum Vortrag finden Sie 15 Minuten vor Beginn unter folgendem Link:

ZOOM-Online-Meeting Spotlight: KulturGutSchutz

Bitte Beachten: die Teilnehmer-Zahl ist auf 100 Personen begrenzt. Einlass wird nach Reihenfolge der Zuschaltung gewährt.

Wenn Sie über zukünftige Vorträge informiert werden möchten, können Sie sich via E-Mail an info@dgks-ev.de oder mittels unseres Kontaktformulars auf der Homepage dazu registrieren.

Mittwoch, der 07. Juni 2023, 18:00h MEZ

Christiane Hoene, Archivarin elektronische Langzeitarchivierung, Stadtarchiv Halle (Saale)

Fachberatung Kulturgutschutz – eine Chance zur Professionalisierung im Bereich des Kulturgutschutzes?!

Dieser Vortrag beleuchtet die Einbindung eines Fachberaters / einer Fachberaterin in die untere Gefahrenabwehrbehörde als möglichen neuen Ansatz in der Professionalisierung des Kulturgutschutzes. Neben einem Bericht zu der Entwicklung des Kulturgutschutzes in der Stadt Halle (Saale) und der Arbeit der dortigen Fachberaterin Kulturgutschutz werden Informationen zu Bestrebungen der Implementierung einer Fachberatung Kulturgutschutz in Deutschland den Beitrag ergänzen.

Mittwoch, der 05. Juli 2023, 20:00h MEZ

Flavio Häner, Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz, Verantwortlicher für den Kulturgüterschutz in der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt, Dienstchef KGS in der Kantonalen Krisenorganisation

Von der Haager Konvention zur lokalen Umsetzung. Eine Auslegeordnung.

Mit dem Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, Katastrophen und in Notlagen verfügt die Schweiz als eine der wenigen Nationalstaaten über eine umfassende Rechtsgrundlage, mit dem Ziel Kulturgüter nicht nur in Falle eines bewaffneten Konflikts sondern auch in Friedenszeiten zu schützen. Doch vom gesetzlichen Auftrag bis zur Umsetzung ist es ein langer Weg.

______________________________________________________________________________

Gehaltene Vorträge:

Donnerstag, 09. März 2023, 20:00h MEZ
Capitaine Timothee le Berre
Adjoint au Référent Patrimoine de l’Armée de Terre

The place of cultural heritage in military operations – an overview of a French exception.

The French Army, through its military curator branch, has a long history when it comes to better protect cultural heritage during military operations. It is also an expertise revived to better respond to the challenges of today’s conflicts from a Legal perspective to a challenge during military training or during kinetic and non-kinetic operations.

Donnerstag, 06. April 2023, 20:00h MEZ
Lieutenant Colonel Tim Purbrick,
former Commander of the UK Army’s Cultural Property Protection Unit.

Establishing a Military Cultural Property Protection Unit


This presentation outlines the issues which need to be considered when establishing a military cultural property protection unit within national armed forces.

Mittwoch, der 10. Mai 2023, 18:00h MEZ
Hauptbrandmeister a.D. Ralf Seeber,
Fachberater Notfallverbünde im Kulturrat Thüringen Mitarbeiter in der Abteilung Brandschutz, Umweltschutz und Katastrophenschutz der Klassik Stiftung Weimar

Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen als Aspekt nachhaltiger Kulturpolitik in Thüringen

Ein ganzheitliches Konzept der Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen in Thüringen, bestehend aus Fortbildung, Notfallausrüstung an 5 Standorten und einem Kompetenzzentrum Kulturgutschutz als Ansprechpartner für Feuerwehren.

 

Foto: Johannes Krey